Bitches Brew

Bitches Brew
Studioalbum von Miles Davis

Veröffent-
lichung(en)

30. März 1970

Aufnahme

19.–21. August 1969

Label(s) Columbia Records

Format(e)

LP, CD, MC, SACD

Genre(s)

Fusion Jazz

Titel (Anzahl)

6

Länge

94:11

Besetzung
  • Khalil Balakrishna – Sitar

Produktion

Teo Macero

Studio(s)

Columbia Recording Studio, New York City

Chronologie
In a Silent Way
(1969)
Bitches Brew Jack Johnson
(1971)

Bitches Brew ist ein Studioalbum des US-amerikanischen Jazzmusikers Miles Davis, aufgenommen im August 1969 und veröffentlicht im März 1970 von Columbia Records. Berühmtheit hat das Doppelalbum erlangt, da es noch konsequenter als das Vorgängeralbum In a Silent Way (1969) Jazz mit Rockelementen verband, was später als Fusion bezeichnet worden ist. Es gilt als die Initialzündung der Fusion-Musik und nimmt damit nicht nur im Werk von Miles Davis, sondern auch in der Entwicklung des Jazz eine herausragende Stellung ein. Der Titel des Albums ist ein Wortspiel aus Witches’ Brew (dt. Zaubertrank, Hexengebräu, Teufelszeug) und bitch (dt. Hündin, Schlampe), das 1970 recht provokant klang.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne