Dieser Artikel behandelt den Fluss. Zum gleichnamigen sudanesischen Staat siehe
an-Nil al-azraq .
Blauer Nil Abbai
Blauer Nil unterhalb Bahar Dar
Blauer Nil unterhalb Bahar Dar
Daten
Lage
im Hochland vonAthiopien Äthiopien und im Osten desSudan Sudan
Flusssystem
Nil
Abfluss über
Nil → Mittelmeer
Quelle
Bei Gish Abay als Gilgel Abay (Kleiner Abbai)[ 1] [ 2] 10° 58′ 12″ N , 37° 11′ 54″ O 10.969935 37.198312 2730
Quellhöhe
2730 m [ 3]
Mündung
Khartum / Omdurman Zusammenfluss mit dem Weißen Nil zum Nil 15.623611111111 32.501944444444 Koordinaten: 15° 37′ 25″ N , 32° 30′ 7″ O 15° 37′ 25″ N , 32° 30′ 7″ O 15.623611111111 32.501944444444
Länge
1783 km[ 4]
Einzugsgebiet
etwa 325.000 km²[ 5]
Abfluss am Pegel Roseires Dam (1663800)[ 6] AEo : 210.000 km²
NNQ (Min. Monat Ø) MNQ 1912–1982 MQ 1912–1982 Mq 1912–1982 MHQ 1912–1982 HHQ (Max. Monat Ø)
48 m³/s 155 m³/s 1548 m³/s7,4 l/(s km²) 5703 m³/s 9408 m³/s
Linke Nebenflüsse
Bashilo ; Jamma ; Muger ; Guder ; Didessa ; Dabus
Rechte Nebenflüsse
Beles ; Rahad ; Dinder
Durchflossene Seen
Tanasee
Durchflossene Stauseen
Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre , Roseires-Damm , Sannar-Damm
Großstädte
Bahir Dar , Ad-Damazin , Sannar , Wad Madani , al-Chartum Bahri , Khartum
Verlauf des Blauen Nils und seiner Nebenflüsse
Verlauf des Blauen Nils und seiner Nebenflüsse
Der Blaue Nil (arabisch النيل الأزرق , DMG an-nīl al-azraq , amharisch ዓባይ Abbai , englisch Blue Nile , Abbay oder Abay ) ist neben dem Weißen Nil einer der beiden Hauptstränge im Flusssystem des Nils . Er verläuft durch Äthiopien und den Sudan . Auch wenn seine Wasserführung im Mittel größer ist als die des Weißen Nil, wird er heute als größter Nebenfluss des Nils betrachtet und weniger als gleichrangiger Quellfluss. Anders als der Blaue Nil stellt der Weiße Nil die zentrale Entwässerungslinie des Einzugsgebietes dar.
↑ Development and Management of Irrigated Lands in Tigray, Ethiopia Eyasu Yazew Hagos, 2005, Seite 39 (Blatt 57), Auf: edepot.wur.nl (pdf)
↑ Hydrologic impacts of Landuse change in the Upper Gilgel Abay River Basin, Ethiopia Webster Gumindoga, 2010, Seite 6 (Blatt 19), Auf: itc.nl (pdf; 3,0 MB)
↑ Die Quellhöhe ist Google Earth entnommen
↑ Brücken über den Nil in Khartoum/Sudan (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.vsvi-mv.de Dipl.-Ing. Gregor Gebert und Dr.-Ing. Andreas Reichelt, 2010, Seite 6, Auf: vsvi-mv.de (pdf; 14,2 MB)
↑ GRDC - Pegel Khartoum
↑ GRDC-Daten des Pegels Roseires . Der Durchfluss des unterhalb liegenden Pegels Khartum ist durch Verdunstungsverluste geringer (MQ: 1513 m³/s).