Bleilochtalsperre

Bleilochtalsperre
Die Staumauer der Bleilochtalsperre von Osten her gesehen
Die Staumauer der Bleilochtalsperre von Osten her gesehen
Die Staumauer der Bleilochtalsperre von Osten her gesehen
Lage Saale-Orla-Kreis
Zuflüsse Saale
Größere Orte am Ufer Gräfenwarth, Saalburg-Ebersdorf, Pöritzsch, Saaldorf
Bleilochtalsperre (Thüringen)
Bleilochtalsperre (Thüringen)
Koordinaten 50° 31′ 0″ N, 11° 43′ 12″ OKoordinaten: 50° 31′ 0″ N, 11° 43′ 12″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1926–1932
Höhe über Talsohle 55 m
Höhe über Gründungssohle 65 m
Höhe der Bauwerkskrone 412 m
Bauwerksvolumen 182.000 m³
Kronenlänge 205 m
Kronenbreite 7,2 m
Kraftwerksleistung 80 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 410 m
Wasseroberfläche 9,2 km²dep1
Stauseelänge 28 kmdep1
Speicherraum 215 Mio. m³
Gesamtstauraum 217,7 Mio. m³
Einzugsgebiet 1239,9 km²
Bemessungshochwasser 500 m³/s

Die Bleilochtalsperre ist eine Talsperre in Thüringen, die seit 1932 das Wasser der Saale mit einer Gewichtsstaumauer anstaut. Der dadurch entstandene Bleilochstausee hat von allen Stauseen in Deutschland das größte Fassungsvolumen (siehe Liste). Die Talsperre ist nach den Bleilöchern benannt, die sich vor der Anstauung dort befanden und in denen Blei abgebaut wurde. Die Staumauer zählt zu den Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland.[1]

  1. Die Bleilochtalsperre an der Saale auf der Website der Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst, abgerufen am 15. Mai 2018.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne