Blomberg

Wappen Deutschlandkarte
Blomberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Blomberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 56′ N, 9° 5′ OKoordinaten: 51° 56′ N, 9° 5′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Lippe
Höhe: 185 m ü. NHN
Fläche: 99,1 km2
Einwohner: 15.562 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 157 Einwohner je km2
Postleitzahl: 32825
Vorwahlen: 05235, 05236
Kfz-Kennzeichen: LIP
Gemeindeschlüssel: 05 7 66 016
Stadtgliederung: 19 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
32825 Blomberg
Website: www.blomberg-lippe.de
Bürgermeister: Christoph Dolle (SPD)
Lage der Stadt Blomberg im Kreis Lippe
KarteNiedersachsenBielefeldKreis GüterslohKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeKreis PaderbornKreis HöxterAugustdorfBad SalzuflenBarntrupBlombergDetmoldDörentrupExtertalHorn-Bad MeinbergKalletalLage (Lippe)LemgoLeopoldshöheLügdeOerlinghausenSchieder-SchwalenbergSchlangen (Gemeinde)
Karte
Blomberg, Ansicht von Nordwesten

Blomberg ['blɔmbɛʁkAudiodatei abspielen (niederdeutsch: In’n Blommajje[2], Blommerg[3]) ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Osten des Kreises Lippe, rund 45 Kilometer südöstlich von Bielefeld und 20 Kilometer östlich von Detmold. Die Kernstadt wurde in der Kommunalreform von 1970 mit weiteren 18 bis dahin selbständigen Gemeinden zusammengeschlossen. Blomberg hat rund 15.000 Einwohner und besitzt eine gut erhaltene historische Altstadt. Die erste Besiedlung des Stadtgebiets fand zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Zuge der altsächsischen Zuwanderung statt.[4] Zwischen 1231 und 1255 erfolgte die Stadtgründung durch den lippischen Grafen Bernhard III.

Blomberg von oben
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 30. Januar 2025. (Hilfe dazu)
  2. Name aus Fragebögen im Archiv des Westfälischen Wörterbuches
  3. Wilhelm Oesterhaus: Iuse Platt. Gedichte. Detmold, 1882, S. 40.
  4. Chronik von Wellentrup (Memento vom 1. Januar 2009 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne