Blood Falls

Koordinaten: 77° 43′ 0″ S, 162° 16′ 0″ O

Reliefkarte: Antarktis
marker
Blood Falls
Blood Falls (2006)

Blood Falls (auch Blutfälle oder Blutstrom) ist der Name eines Ausflusses einer mit Eisenoxid angereicherten Salzwasserfahne, die aus der Zunge des Taylor-Gletschers auf die eisbedeckte Fläche des westlichen Bonneysees im Taylor Valley, einem der Antarktischen Trockentäler in Victorialand, Antarktis, fließt.

Eisenhaltiges hypersalines Wasser tritt sporadisch durch kleine Risse in der Eis-Kaskade aus. Die Quelle der Sole ist ein subglazialer See von unbekannter Größe, überlagert von ungefähr 400 Metern Eis, mehrere Kilometer entfernt von dem kleinen Auslass an den Blutfällen.

Die rötliche Lagerstätte wurde 1911 von dem australischen Geologen Griffith Taylor, einem Teilnehmer der Terra-Nova-Expedition, gefunden. Er erforschte als erster das Tal, das seinen Namen trägt.[1] Die ersten Pioniere der Antarktis schrieben die rote Farbe Rotalgen zu. Es wurde aber später bewiesen, dass es sich um Eisenoxide handelt.

  1. Ohio State University: Explanation offered for Antarctica’s ‘Blood Falls’. In: ScienceDaily (Nov. 5, 2003). 5. November 2003, abgerufen am 18. April 2009. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne