Als Blue Shift (deutsch: „Blauverschiebung“) wird das bei US-amerikanischen Wahlen auftretende Phänomen bezeichnet, dass Kandidaten der Demokratischen Partei in späten Phasen der Stimmauszählung überproportionale Stimmenzuwächse gegenüber den Kandidaten der Republikanischen Partei erzielen. Der Begriff wurde 2013 von Edward B. Foley eingeführt, einem Amerikanischen Rechtsanwalt, Rechtsprofessor, und Wahlrechtswissenschaftler.[1] Er wählte diesen Begriff, weil die blaue Farbe seit 2000 bei Darstellung von Wahlergebnissen für die demokratische Partei steht, im Gegensatz zum Rot der Republikaner.[1][2]