BlueMotion und BlueMotion Technology sind vom Automobilhersteller Volkswagen verwendete Bezeichnungen für Fahrzeugmodelle, die hinsichtlich ihres Kraftstoffverbrauchs und Schadstoffausstoßes optimiert wurden, um eine bessere Umweltverträglichkeit zu erreichen. Die VW-Schwester Škoda bezeichnet Niedrigenergiefahrzeuge als GreenLine-Versionen. Seat verwendet die Marke Ecomotive für Spritsparvarianten und Audi die Bezeichnung ultra.
Der Begriff BlueMotion ist dabei dem jeweils sparsamsten Modell einer Baureihe vorbehalten, das sich auch optisch von den anderen Ausstattungslinien unterscheidet. Im Gegensatz dazu steht das BlueMotion-Technology-Paket, das weitgehend identische Optimierungsmaßnahmen umfasst, aber mit mehreren Ausstattungsvarianten und Sonderausstattungen kombinierbar ist und auch für Fahrzeugmodelle angeboten wird, bei denen keine eigenständige BlueMotion-Variante erhältlich ist.
Anders als beim Ende 2005 eingestellten 3-Liter-Modell des Lupo werden die genannten Ziele nicht durch die Verwendung hochpreisiger Leichtbau-Materialien und den Einsatz aufwendiger Technik erreicht. Stattdessen setzt Volkswagen auf konventionelle – und damit kostengünstigere – Methoden wie die Verringerung des Luftwiderstands, die Anpassung der Getriebeübersetzung und die Optimierung der Motoren.
Eingeführt wurde der Begriff BlueMotion im Jahr 2006 mit dem Polo BlueMotion. Zunächst ausschließlich an Fahrzeuge mit Dieselmotor gebunden, wurde das Konzept mit dem BlueMotion-Technology-Paket für den Passat 1.4 TSI auch auf Fahrzeuge mit Ottomotor ausgeweitet. Seit dem Jahr 2009 werden die BlueMotion- und BlueMotion-Technology-Konzepte von Volkswagen zusammen mit anderen Technologien, die ähnliche Ziele verfolgen, unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies zusammengefasst.