Blue Dream Melody

Blue Dream Melody
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich (2002–2004)
Italien Italien (2004–2023)
Portugal Portugal (2023)
Liberia Liberia (seit 2023)
andere Schiffsnamen

Aidavita (2002–2023)

Avitak (2023)[1]

Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen 5LKV2
Heimathafen London (2002–2004)
Genua (2004–2023)
Madeira (2023)
Monrovia (seit 2023)
Eigner Beta Marine
Bauwerft Aker MTW, Wismar
Baunummer 003
Baukosten 350 Mio. USD
Bestellung 29. September 1999[2]
Kiellegung 21. November 2000
Taufe 4. Mai 2002
Stapellauf 15. November 2001
Übernahme 30. April 2002
Indienststellung 17. Mai 2002
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 202,85 m (Lüa)
Breite 35,5[3] m
Tiefgang (max.) 6,2 m
Vermessung 42.289 BRZ / 20.877 NRZ
 
Besatzung 389
Maschinenanlage
Maschine Dieselelektrisch
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 18.800 kW (25.561 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4.232 tdw
PaxKabinen 633
Sonstiges
Klassifizierungen DNV
Registrier­nummern IMO 9221554

Die Blue Dream Melody ist ein Kreuzfahrtschiff der chinesischen Reederei Blue Dream Cruises. Bis 2023 war sie im Besitz der Carnival Corporation & plc und von Mai 2002 bis 2023 war sie für die speziell auf den deutschen Markt ausgerichtete Konzernmarke AIDA Cruises eingesetzt worden. Sie war das zweite Schiff der AIDA-Flotte und entstand bei Aker MTW in Wismar. Die ehemalige AIDAvita ist baugleich mit der AIDAaura, ihrem um ein Jahr jüngeren Schwesterschiff.

Die AIDAvita zählte ab November 2004 zur Flotte der Costa Crociere in Genua, die als Südeuropavertretung des Carnival-Konzerns die Marken „AIDA Cruises“ und „Costa Kreuzfahren“ gemeinsam steuert. Den operativen Schiffsbetrieb verantwortete ab Juli 2015 die in Hamburg neu gegründete Tochtergesellschaft Carnival Maritime GmbH.

Nach der Außerdienststellung für AIDA Cruises lag das Schiff in Tallinn auf, wo es im März 2023 zunächst an die auf den Marshallinseln registrierte Reederei Beta Marine verkauft, nach Liberia umgeflaggt und in Avitak umbenannt wurde.[4] Nach einem Umbau wird das Schiff seit 2024 als Blue Dream Melody für die chinesische Reederei Blue Dream Cruises eingesetzt.[5]

  1. vesselregister.dnv.com
  2. Historie. AIDA Cruises, abgerufen am 4. Januar 2016.
  3. Avitak. DNV Vessel Register, abgerufen am 29. Januar 2024 (englisch).
  4. Jan Klostermann: Ehemalige AIDAvita seit etwa zwei Jahren ohne Gäste in Tallinn – Kein Neustart in Sicht. In: Schiffe und Kreuzfahrten. 18. November 2023, abgerufen am 20. November 2023.
  5. Jan Klostermann: Ehemalige AIDAvita wieder in Fahrt - Start als Blue Dream Melody. In: Schiffe und Kreuzfahrten. 8. Juni 2024, abgerufen am 6. Januar 2025.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne