Blumenuhr mit Uhrwerk an der Zittauer Fleischerbastei
Unter dem Begriff Blumenuhr versteht man
die Zeitbestimmung anhand der Öffnungszeit von Blüten unterschiedlicher Pflanzenarten, wie es in der Chronobiologie untersucht wird. Es handelt sich bei der Blumenuhr um eine praktische Anwendung von Naturbeobachtungen, die heute unter dem Begriff Phänologie zusammengefasst werden.[1] Ein Beispiel für eine solche phänologische Blumenuhr befindet sich auf der Blumeninsel Mainau.[2]
↑Alexandra von Ascheraden: Auf den Spuren der Blumenuhr. In: g’plus – Magazin für die grüne Branche. Ausgabe 5, 2020, ISSN1420-2859, S.26–27 (gplus.ch).
↑Rudi Koch (Hrsg.): BI-Lexikon – Uhren und Zeitmessung. Bibliographisches Institut Leipzig, 1986, ISBN 3-323-00100-1, S. 34