Bodensee-Toggenburg-Bahn

Bodensee-Toggenburg-Bahn
blau: Strecken im Eigentum der Schweizerischen Südostbahn (SOB)
grau: Strecken der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
blau: Strecken im Eigentum der Schweizerischen Südostbahn (SOB)
grau: Strecken der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
Streckennummer (BAV):840 (Romanshorn–Romanshorn Feld H)
825 (Romanshorn Feld H–Romanshorn Süd)
869 (Romanshorn Süd–St. Gallen St. Fiden Nord)
868 (Spange Bruggwaldtunnel–St. Gallen St. Fiden Nord)
880 (St. Gallen St. Fiden Nord–St. Gallen West)
870 (St. Gallen West–Wattwil)
871 (Wattwil–Ebnat-Kappel)
872 (Ebnat-Kappel–Nesslau-Neu St. Johann)
Fahrplanfeld:870, 853
Streckenlänge:58,72 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: Romanshorn–St. Gallen: 19
St. Gallen–Wattwil: 18
Wattwil–Nesslau-Neu St. Johann: 24 
Minimaler Radius:200 m
Strecke
SBB von Kreuzlingen und von Schaffhausen S 1
Bahnhof
0,00 Romanshorn 398,5 m ü. M.
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
SBB nach/von Winterthur
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,20 Romanshorn Süd 399,2 m ü. M.
Abzweig geradeaus und nach links
SBB nach Rorschach
Bahnhof
3,03 Neukirch-Egnach 411,9 m ü. M.
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende
5,31 Steinebrunn bis 1973 Bahnhof 447,8 m ü. M.
Grenze
6,49 Kantonsgrenze Thurgau-St. Gallen
Bahnhof
7,29 Muolen 478,9 m ü. M.
Grenze
8,50
Bahnhof
9,57 Häggenschwil-Winden[1] 512,1 m ü. M.
Grenze
9,86
Grenze
11,10
Bahnhof
12,84 Roggwil-Berg 560,2 m ü. M.
Grenze
13,98
Bahnhof
15,55 Wittenbach Endpunkt S 82 603,4 m ü. M.
Strecke geradeaus (im Tunnel)
Tunnel Bruggwald (1731 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (im Tunnel)
19,13
78,16
Bruggwald seit 2011 627,0 m ü. M
Strecke von links (im Tunnel)Abzweig geradeaus und nach rechts (im Tunnel)
Spange SOB[2] seit 2011
TunnelendeTunnelende
Abzweig geradeaus und von linksKreuzung geradeaus oben
SBB von Rorschach –Sargans S 4
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
76,91 St. Fiden Nord seit 2011 623,7 m ü. M.
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
19,13
78,16
St. Gallen St. Fiden 645,5 m ü. M.
SBB-Tunnel Rosenberg (1466 m)
U-Bahn-Strecke von links
    AB von Trogen
Bahnhof mit U-Bahn Streckenanfang
80,49
21,42
St. Gallen Endpunkte S 81 S 82 669,9 m ü. M.
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke nach links und von rechts
    AB nach Appenzell
Kreuzung geradeaus obenStrecke nach rechts
SBB nach Wil S 1
Bahnhof
24,41 St. Gallen Haggen[3] 676,5 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf
Brücke Sitter BT (366 m)
Tunnel
Tunnel Sturzenegg (247 m)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
26,45 Gübsensee 1989–2018 698,0 m ü. M.
Grenze
27,36 Kantonsgrenze St. Gallen-Appenzell Ausserrhoden
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Heinrichsbad 1926–1960
Tunnelanfang
Thal (163 m)
Strecke querKreuzung mit oberirdischer Strecke (im Tunnel)Strecke von rechts
AB von Gossau SG
TunnelendeStrecke
Werkstätte Herisau
BahnhofBahnhof
29,73 Herisau Endpunkt S 82 744,0 m ü. M.
StreckeStrecke nach links
    AB nach Appenzell
Brücke über Wasserlauf
Glatttal-Viadukt (296 m)
Bahnhof
33,39 Schachen (Herisau)[4] 788,7 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
35,25 Schachen West seit 2013 790,0 m ü. M.
Grenze auf Brücke
35,63 Weissenbach-Viadukt (282 m)
Tunnel
Tunnel Bühlberg (366 m)
Bahnhof
37,10 Degersheim Kulminationspunkt 798,7 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
39,50 Degersheim West seit 2003 762,9 m ü. M.
Bahnhof
42,42 Mogelsberg 714,8 m ü. M.
Tunnel
Tunnel Schoren (141 m)
Bahnhof
46,40 Brunnadern-Neckertal 654,4 m ü. M.
Tunnelanfang
Tunnel Wasserfluh (3556 m)
Strecke (im Tunnel)
0,00             Toggenburgerlinie[5] (SBB): Wil SG Endpunkt S 9
Strecke (im Tunnel)
6,92                                                  Bazenheid
Strecke (im Tunnel)
10,15                                                  Lütisburg
Strecke (im Tunnel)
12,93                                                  Bütschwil
Tunnelende
14,62                                                  Dietfurt
Bahnhof
17,51 / 50,69 Lichtensteig Keilbahnhof 615,5 m ü. M.
Strecke
linkes Gleis bis 2006 SBB
20,01 / 53,16
20,01
Wattwil Endpunkt S 9 613,6 m ü. M.
Wattwil–Ebnat-Kappel bis 2006 von SBB gepachtet
24,86
0,00
Ebnat-Kappel 630,1 m ü. M.
Bahnhof
4,26 Krummenau 713,0 m ü. M.
Kopfbahnhof Streckenende
7,85 Nesslau-Neu St. Johann Endpunkt S 2 758,7 m ü. M.
Rickenlinie[6][5] (SBB): Rickentunnel
30,98                                           Kaltbrunn
                               SBB von Ziegelbrücke–Sargans S 4 S 6
34,38           
37,10           
                               Uznach, Richtungswechsel S 4
49,33                                           Schmerikon
54,42                                           Bollingen[7]
57,34                                           Blumenau[8]
59,35                                           Rapperswil SG Endpunkt S 6
                               SOB/SBB nach Pfäffikon SZ

Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie bestand von 1910 bis zur Fusion mit der «alten» Südostbahn (SOB) zur «neuen» Schweizerischen Südostbahn (SOB) per 1. Januar 2001. Die Strecke bildet heute zusammen mit dem Abschnitt Wattwil–Ebnat-Kappel das Ostnetz der Südostbahn.

Der BT gehörten die am 3. Oktober 1910 eröffneten, normalspurigen Adhäsionsstrecken von Romanshorn nach St. Gallen St. Fiden (19,13 km) und von St. Gallen nach Wattwil (31,74 km) sowie die am 1. Oktober 1912 eröffnete Strecke von Ebnat-Kappel nach Nesslau-Neu St. Johann (7,85 km).

Die dazwischenliegenden Strecken von St. Gallen St. Fiden nach St. Gallen HB und von Wattwil nach Ebnat-Kappel gehörten den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), wobei die Strecke Wattwil–Ebnat-Kappel von der BT gepachtet wurde.

  1. vor 1933 Häggenswil
  2. Verbindungslinie zwischen dem Bruggwaldtunnel und der auch 2011 erbauten SBB-Doppelspur St. Fiden–Engwil (–Rorschach) mit den beiden Dienststationen Bruggwald und St. Fiden Nord
  3. ursprünglich Haggen Bruggen
  4. früher Schachen BT
  5. a b ohne Anschlusslinien
  6. und Abschnitt Uznach–Rapperswil der Bahnstrecke Ziegelbrücke–Rapperswil
  7. früher Haltestelle
  8. seit 2004

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne