Bolus armenicus

Bolus armenicus, deutsch Armenische Tonerde, ist eine Ton-Heilerde, wird häufig auch als terra armena oder terra armenia bezeichnet und wurde im Laufe des Mittelalters zum Synonym für medizinisch angewandte Tonerde. Bei Bolus armenicus handelte es sich um verunreinigte, durch Eisenoxid braunrot gefärbte Aluminiumoxide (Al2O3) sowie kieselsaure Tonerde (Aluminiumsilikate).[1] Als Handelsware wird die früher auch Bolus armenus genannte Tonerde auch (Armenische) Siegelerde (terra sigillata, „gesiegelte Erde“ als weißer oder roter Bolus) genannt. Als Terra Lemnia (lemnische Erde) wurde Boluserde von der Insel Lemnos bezeichnet.[2]

Abbildung zum Cap. Terra sigillata im Hortus sanitatis. Straßburg 1491
Alchemische Symbole aus Onomatologia medica completa 1755
  1. Jürgen Martin: Die ‚Ulmer Wundarznei‘. Einleitung – Text – Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 52), ISBN 3-88479-801-4 (zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1990), S. 120.
  2. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 137 („Armenische, blaßrote Siegelerde“) und 157 (Terra Lemnia, Terra sigillata).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne