X50, X51, X52, X53, X54 | |
---|---|
![]() | |
Anzahl: | 60 Zweiwagenzüge 30 Dreiwagenzüge 20 Vierwagenzüge |
Hersteller: | Adtranz, nach Übernahme Bombardier |
Baujahr(e): | 2000–2013 |
Achsformel: | Bo’Bo’+2’Bo’ Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 53,9 m / 80,5 m / 107,1 m |
Breite: | 3,45 m |
Höchstgeschwindigkeit: | 180–200 km/h |
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz |
SJ X55 | |
---|---|
X55B 3748 in Örnsköldsvik
| |
Nummerierung: | Züge: X 55 3344–3363 Wagen: X55A 3344–3363 X55M 3544–3563 URB55 2944–2963 X55B 3744–3763 |
Anzahl: | 20 |
Hersteller: | Adtranz, nach Übernahme Bombardier |
Baujahr(e): | 2010–2013 |
Achsformel: | Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 107,1 m |
Breite: | 3,45 m |
Dienstmasse: | 274 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
Dauerleistung: | 3180 kW |
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz |
Zugbeeinflussung: | ETCS |
Sitzplätze: | 1. Klasse: 62 2. Klasse: 183 |
Als Regina bezeichnet der Hersteller Bombardier (vormals Adtranz) mehrere Baureihen elektrischer Triebzüge. Sie kommen in Schweden als X50 bis X55 und in China unter dem Namen CRH1 zum Einsatz.