Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ B3+ _ P3− | ||||||||||||||||
Kristallsystem |
Zinkblende | |||||||||||||||
Raumgruppe |
F43m (Nr. 216)[1] | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Borphosphid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | BP | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose oder je nach Dotierung orangerote bis rotbraune Kristalle[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 41,78 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
1227 °C (Zersetzung)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Borphosphid (BP) ist ein III-V-Verbindungshalbleiter in Zinkblende-Struktur bestehend aus den beiden Elementen Bor und Phosphor und wurde 1891 synthetisiert.[4][5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen berger.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Popp1.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Moissan.