Borrelia burgdorferi

Borrelia burgdorferi

B. burgdorferi bei 400-facher Vergrößerung, Dunkelfeldmikroskopie

Systematik
Abteilung: Spirochaetae
Klasse: Spirochaetes
Ordnung: Spirochaetales
Familie: Spirochaetaceae
Gattung: Borrelien (Borrelia)
Art: Borrelia burgdorferi
Wissenschaftlicher Name
Borrelia burgdorferi
Johnson et al. 1984, Baranton et al. 1992

Borrelia burgdorferi sensu lato (lat. sensu lato [s. l.] = im weiteren Sinne) ist eine Gruppe eng verwandter Arten der Spirochäten-Gattung Borrelia. Als Erreger der Lyme-Borreliose beim Menschen und bei Hunden gelten vor allem drei Arten: Borrelia burgdorferi sensu stricto (lat. [s. s.] = im engeren Sinne), B. garinii und B. afzelii.[1] Die Benennung geht auf Willy Burgdorfer zurück, der das Bakterium 1982 isolierte.[2] Zum Infektionszyklus des Erregers gehören zwei Wirte: Schildzecken der Gattung Ixodes und kleine Säugetiere. Durch Zeckenstiche infizierte Menschen sind für das Bakterium eine Sackgasse, d. h., beim Menschen endet die Infektkette.

  1. K. Tilly, P. A. Rosa, P. E. Stewart: Biology of infection with Borrelia burgdorferi. In: Infectious disease clinics of North America. Band 22, Nummer 2, Juni 2008, S. 217–34, v, ISSN 0891-5520, doi:10.1016/j.idc.2007.12.013, PMID 18452798, PMC 2440571 (freier Volltext) (Review).
  2. W. Burgdorfer, A. G. Barbour, S. F. Hayes, J. L. Benach, E. Grunwaldt, J. P. Davis: Lyme disease-a tick-borne spirochetosis? In: Science Band 216, Nummer 4552, Juni 1982, S. 1317–1319, ISSN 0036-8075, PMID 7043737.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne