Borsig/SSW Typ ELA

Industrielokomotive für Tagebaue
Borsig/SSW Typ ELA
Werkfoto SSW
Werkfoto SSW
Werkfoto SSW
Nummerierung: Meurostolln 1–6
Grube Erika 1–10
BKB 3–25
ASW Böhlen 16–31
u.  a.
Anzahl: 70
Hersteller: Borsig
Fabriknummern 8220…12146,
SSW
Fabriknummern 714…2664
Baujahr(e): 1912-–1929
Ausmusterung: bis 1970er Jahre
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 900 mm
Länge über Puffer: 11.100 mm
Höhe: 2.400 mm (Dachoberkante)
Breite: 2.000 mm
Drehzapfenabstand: 5500 mm
Drehgestellachsstand: 1.600 mm
Gesamtradstand: 7100 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Dienstmasse: 45 t (+Ballast)
Radsatzfahrmasse: 11,25 t (+Ballast)
Höchstgeschwindigkeit: unbekannt
Stundenleistung: 352 kW
Anfahrzugkraft: 80 kN
Treibraddurchmesser: 900 mm
Stromsystem: 600 V =/ 1200 V =
Stromübertragung: Oberleitung und Seitenfahrleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Bremse: Druck­luft­brem­se, el. Bremse, Handbremse

Die elektrische Tagebaulokomotive Borsig/SSW Typ ELA wurde bei Borsig und den Siemens-Schuckertwerken (SSW) in der Zeit von 1912 bis 1939 in 70 Exemplaren gefertigt.

Die Lokomotiven gehen auf die ersten seit 1907 gefertigten elektrischen Tagebaulokomotiven zurück. Von 1912 bis 1929 sind 70 gebaute Lokomotiven bekannt. Die Maschinen erwiesen sich als sehr robust und langlebig und wurden erst nach rund 50 Jahren im Betrieb bis Mitte der 1970er-Jahre ausgemustert. Es ist keine Lokomotive erhalten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne