Der Brabham BT52 von Nelson Piquet | |||||||||
Konstrukteur: | Brabham | ||||||||
Designer: | Gordon Murray | ||||||||
Vorgänger: | Brabham BT50 | ||||||||
Nachfolger: | Brabham BT53 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Monocoque aus CfK mit Hilfsrahmen an der Hinterachse | ||||||||
Motor: | BMW M12/13 1,5 Liter R 4-Turbo | ||||||||
Radstand: | 2845 mm | ||||||||
Gewicht: | 540 kg | ||||||||
Reifen: | Michelin | ||||||||
Benzin: | Castrol | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Nelson Piquet Riccardo Patrese | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Brasilien 1983 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Südafrika 1983 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 72 | ||||||||
Podestplätze: | 10 | ||||||||
Führungsrunden: | — | ||||||||
Stand: Saisonende 1983 |
Der Brabham BT52 ist ein Formel-1-Rennwagen des Teams Brabham Racing Organisation, der in der Saison 1983 eingesetzt wurde. Nelson Piquet und Riccardo Patrese gewannen mit dem von Gordon Murray entwickelten Wagen vier Grands Prix und erzielten zwei Pole-Positions. Nelson Piquet gewann mit dem Brabham BT52 seinen zweiten Weltmeistertitel. Mit dem BMW-Motor im Heck stellte zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 ein Turbomotor-getriebenes Fahrzeug den Fahrer-Weltmeister.