Brachytrachelopan | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Skelettrekonstruktion von Brachytrachelopan | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Oberjura (Tithonium)[1] | ||||||||||||
152,1 bis 145 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Brachytrachelopan | ||||||||||||
Rauhut et al., 2005 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Brachytrachelopan ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Familie der Dicraeosauridae, die im späten Oberjura (Tithonium) im heutigen Patagonien (Südamerika) lebte.
Im Vergleich mit anderen Sauropoden, die sich durch sehr lange Hälse auszeichneten, erreichte der Hals von Brachytrachelopan mit 150 cm Länge nur 75 % der Rumpflänge; damit hatte dieses Tier den kürzesten Hals aller bekannten Sauropoden. Die einzige Art und Typusart, Brachytrachelopan mesai, wurde im Juni 2005 von einer deutsch-argentinischen Forschergruppe um den Paläontologen Oliver Rauhut (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München) in der Zeitschrift Nature erstbeschrieben. Das Tier ist lediglich durch ein einziges Teilskelett bekannt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen dixon_08.