Brandenburger Haus DAV-Schutzhütte Kategorie I | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | zwischen Gepatsch- und Kesselwandferner; Bundesland Tirol, Österreich; Talort: südwestlich von Sölden, Ortsteil Vent | |
Gebirgsgruppe | Ötztaler Alpen | |
Geographische Lage: | 46° 50′ 40″ N, 10° 46′ 40″ O | |
Höhenlage | 3277 m ü. A. | |
| ||
Erbauer | Sektion Mark Brandenburg des DuOeAV | |
Besitzer | Sektion Berlin des DAV | |
Erbaut | 1909 | |
Bautyp | Schutzhütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Ende Juni bis Mitte September | |
Beherbergung | 25 Betten, 70 Lager, 10 Notlager | |
Winterraum | 12 Lager | |
Weblink | Brandenburger Haus | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Das Brandenburger Haus ist die höchstgelegene Schutzhütte der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt auf einer Höhe von 3277 m ü. A. in den Ötztaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol zwischen den Gletschern Gepatsch- und Kesselwandferner. Der nächstgelegene Ort ist das 10 Kilometer Luftlinie östlich gelegene Vent, ein Ortsteil der Gemeinde Sölden im oberen Ötztal. Geplant und gebaut wurde die Hütte in den Jahren 1905 bis 1909 durch die ehemalige Sektion Mark Brandenburg des DuOeAV.