Branko Oblak | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 27. Mai 1947 | |
Geburtsort | Ljubljana, SFR Jugoslawien | |
Größe | 178 cm | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
–1965 | NK Svoboda | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1965–1973 | NK Olimpija Ljubljana | 181 (33) |
1973–1975 | Hajduk Split | 35 | (9)
1975–1977 | FC Schalke 04 | 49 | (5)
1977–1980 | FC Bayern München | 71 | (5)
1980–1982 | NK Šibenik | |
1983–1985 | SV Spittal/Drau | |
1985–1987 | SV Feldkirchen | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1970–1977 | Jugoslawien | 46 | (6)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1992–1994 | NK Naklo | |
1994 | ND Črnuče | |
1994–1995 | NK Olimpija Ljubljana | |
1998–2000 | NK Rudar Velenje | |
2001–2002 | FC Koper | |
2002–2003 | NK Olimpija Ljubljana | |
2004 | Slowenien U21 | |
2004–2006 | Slowenien | |
2007 | NK Rudar Velenje | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Branko Oblak (* 27. Mai 1947 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler und slowenischer Fußballtrainer. Der technisch versierte Mittelfeldspieler trat 50 Mal für die jugoslawische Nationalmannschaft an, mit der er an der Weltmeisterschaft 1974 teilnahm und bei der Europameisterschaft 1976 Vierter wurde.[1]
Er spielte in der ersten jugoslawischen Liga für NK Olimpija Ljubljana und Hajduk Split, wo er 1974 und 1975 Meister wurde und zudem 1974 auch den Pokal gewann. Nach Erreichen der Altersschwelle erhielt er die Freigabe ins Ausland, wo er in der deutschen Bundesliga zunächst beim FC Schalke 04 und danach beim FC Bayern München spielte. Dort zählte er zur Mannschaft, die 1980 den ersten Meistertitel nach der Glanzzeit des Vereins in der ersten Hälfte der 1970er Jahre gewann. Mit dem Kärntner SV Spittal an der Drau gelang ihm 1984 der Aufstieg in die erste österreichische Liga, wo aber aufgrund einer Ligarestrukturierung der umgehende Wiederabstieg erfolgte.
Als Trainer betreute er unter anderem NK Rudar Velenje und Olimpija Ljubljana in der ersten Liga Sloweniens. Unter seiner Ägide fügte die slowenische Nationalmannschaft Italien die einzige Niederlage auf dem Weg zum Weltmeistertitel von 2006 zu.