Brann Bergen

Brann Bergen
Vereinswappen
Basisdaten
Name Sportsklubben Brann
Sitz Bergen, Norwegen
Gründung 26. September 1908
Farben Rot, Weiß
Präsident Aslak Sverdrup
Website brann.no
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer vakant
Spielstätte Brann-Stadion
Plätze 16.750
Liga Eliteserien
2024 2. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Sportsklubben Brann, kurz SK Brann und im deutschen Sprachraum bekannt als Brann Bergen, ist der größte Fußballverein der Stadt Bergen in Norwegen. Der Verein wurde am 26. September 1908 gegründet.

Seine Heimspiele trägt Brann Bergen im vereinseigenen Brann-Stadion aus, das nach Erweiterungen und Umbauten in den Jahren 1999, 2007 und 2019 nun 16.750 Zuschauer fasst.[1] Die Farben des Vereines sind Rot und Weiß.

In den Spielzeiten 1962, 1963 und 2007 wurde die norwegische Meisterschaft errungen, der norwegische Pokal wurde insgesamt sieben Mal gewonnen (1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004 und 2022 (Das Finale des 2022er Pokals fand aufgrund von Spätfolgen der Corona-Pandemie im Mai 2023 statt.)). Zu den größten internationalen Erfolgen gehört das Erreichen des Viertelfinales im Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger 1997. Größere internationale Erfolge blieben dem Verein bisher versagt.

Von 1987 bis 2021 spielte SK Brann – mit einer Unterbrechung 2015 – durchgängig in der höchsten norwegischen Liga, der Eliteserie. In der Saison 2021 stieg der Klub nach einem dramatischen Relegations-Playoff erneut ab,[2] gefolgt vom direkten Wiederaufstieg als souveräner Meister der 1. Division im Jahr darauf, wo mit dem 2. Tabellenplatz auf Anhieb die Teilnahme an der Conference-League-Qualifikation 2024/25 gelang.

  1. Fakta om Stadion. In: brann.no. Brann Bergen, abgerufen am 24. Januar 2021 (norwegisch).
  2. Håkon Meisingset Solheim: Ellevill dramatikk da Jerv rykket opp til Eliteserien. In: fotball.no. NFF, abgerufen am 15. November 2022 (norwegisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne