Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Brasilin
|
Andere Namen
|
- (6aS,11bR)-7,11b-Dihydro-6H-indeno[2,1-c]chromen-3,6a,9,10-tetrol
- Natural Red 24
|
Summenformel
|
C16H14O5
|
Kurzbeschreibung
|
blassgelbe Nadeln[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
286,28 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Schmelzpunkt
|
250 °C[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Brasilin ist ein Naturfarbstoff.[3] Es wurde erstmals im Jahre 1808 vom französischen Chemiker Eugène Chevreul aus Brasilholz isoliert.[1] Aufgrund seiner chemischen Struktur wird Brasilin der Stoffgruppe der Neoflavonoide zugerechnet.
- ↑ a b c Eintrag zu Brasilin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 23. Juni 2014.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Luiz F.C. De Oliveira, Howell G.M. Edwards, Eudes S. Velozo, M. Nesbitt: Vibrational spectroscopic study of brazilin and brazilein, the main constituents of brazilwood from Brazil. In: Vibrational Spectroscopy. 28. Jahrgang, Nr. 2, 2002, S. 243, doi:10.1016/S0924-2031(01)00138-2. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.