Río Casiquiare Brazo Casiquiare | ||
Brazo Casiquiare im Flusssystem des Amazonas | ||
Daten | ||
Lage | Venezuela | |
Flusssystem | Amazonas | |
Abfluss über | Rio Negro → Amazonas → Atlantik | |
Ursprung | Abzweigung vom oberen Orinoco 3° 8′ 18″ N, 65° 52′ 48″ W | |
Quellhöhe | ca. 123 m | |
Zusammenfluss mit | Río Guainía bei San Carlos de Río Negro zum Rio NegroKoordinaten: 2° 0′ 5″ N, 67° 6′ 54″ W 2° 0′ 5″ N, 67° 6′ 54″ W | |
Mündungshöhe | ca. 80 m | |
Höhenunterschied | ca. 43 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,12 ‰ | |
Länge | 354 km | |
Einzugsgebiet | 42.300 km² | |
Abfluss am Pegel Solano[1] Lage: 23 km oberhalb der Mündung |
MNQ MQ MHQ |
675 m³/s 2387 m³/s 3977 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Río Pamoni, Río Pasiba, Río Siapá, Río Pasimoni, Rio Yatua | |
Bedeutendste Flussbifurkation weltweit |
Der Río Casiquiare ist der linke Quellfluss des Río Negro, der seinerseits der größte linke Nebenfluss des Amazonas ist. Zugleich verbindet er die Flusssysteme der wasserreichsten Flüsse Südamerikas, Orinoco und Amazonas. Sein Einzugsgebiet, das fast ganz im südlichen Venezuela liegt, reicht im Norden bis in das Flussbett des Orinoco: Vom Orinoco zweigt rund ein Fünftel seines Wassers als Brazo Casiquiare (Casiquiare-Arm) nach Süden ab. Dies ist die größte Flussbifurkation der Erde; ihre Existenz ist bis etwa 1800 für unmöglich gehalten worden, und ihre Entstehung ist auch heute nur teilweise nachvollziehbar.