Bregenzer Ach
Bregenzerachschlucht
Bregenzerachschlucht
Daten
Gewässerkennzahl
AT : 8111
Lage
Lechquellengebirge
Allgäuer Alpen
Bregenzerwaldgebirge
Osterreich Österreich
Flusssystem
Rhein
Abfluss über
Rhein → Nordsee
Flussgebietseinheit
Bregenzerwald
Quellgebiet
Ostflanke der Mohnenfluh oberhalb von Schröcken 47° 13′ 49″ N , 10° 6′ 29″ O 47.23039 10.10798 2200
Quellhöhe
ca. 2200 m ü. A.
Mündung
bei Bregenz in den Bodensee 47.504166666667 9.6944444444444 395 Koordinaten: 47° 30′ 15″ N , 9° 41′ 40″ O 47° 30′ 15″ N , 9° 41′ 40″ O 47.504166666667 9.6944444444444 395
Mündungshöhe
395 m ü. A.
Höhenunterschied
ca. 1805 m
Sohlgefälle
ca. 27 ‰
Länge
67 km[ 1]
Einzugsgebiet
835 km²[ 2]
Abfluss am Pegel Kennelbach[ 3] AEo : 826,3 km² Lage: 7,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (2005) MNQ 1951–2008 MQ 1951–2008 Mq 1951–2008 MHQ 1951–2008 HHQ (2005)
1,07 m³/s 5,14 m³/s 41 m³/s49,6 l/(s km²) 603 m³/s 1350 m³/s
Linke Nebenflüsse
Schandelstobelbach , Sennauer Bach , Dürrenbach (Bregenzer Ach, Au) , Argenbach , Dürrenbach (Bregenzer Ach, Mellau) , Mellenbach
Rechte Nebenflüsse
Seebach , Schrecksbach , Schranne , Rehmer Bach , Bizauerbach , Grebenbach Schmiedebach , Subersach , Weißach , Rotach , Wirtatobelbach
Mittelstädte
Bregenz
Karte
Die Bregenzer Ach (auch Bregenzer Ache oder Bregenzerach ) ist ein etwa 67 Kilometer langer Zufluss des Bodensees im österreichischen Bundesland Vorarlberg . Benannt ist die Ach nach der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz , für die sie die Grenze zu den Nachbargemeinden Hard und Lauterach darstellt.
↑ Vorarlbergatlas (Memento des Originals vom 26. Juli 2018 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/vogis.cnv.at
↑ Einzugsgebiet des Pegels Kennelbach (826,3 km²), vermehrt um das Resteinzugsgebiet bis zur Mündung in den Bodensee (9 km² (Bundesamt für Landestopographie der Schweiz, swisstopo, Messfunktion Fläche ))
↑ Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011. 119. Band. Wien 2013, S. OG 80 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,9 MB])