Bremen Hauptbahnhof | |
---|---|
![]() Bremen Hauptbahnhof
| |
Daten | |
Lage im Netz | Knotenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 9 |
Abkürzung | HB |
IBNR | 8000050 |
Preisklasse | 2 |
Eröffnung | 1847 (an anderem Standort) |
bahnhof.de | Bremen-Hbf |
Architektonische Daten | |
Baustil | Neorenaissance |
Architekt | Hubert Stier |
Lage | |
Land | Bremen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 4′ 59″ N, 8° 48′ 49″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Bremen |
Bremen Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der Stadtgemeinde Bremen, im Zwei-Städte-Staat Freie Hansestadt Bremen und in der Metropolregion Nordwest. Er befindet sich nordöstlich der Innenstadt in der Bahnhofsvorstadt. Er steht mit täglich insgesamt rund 147.000[1] Reisenden und Besuchern auf Platz 11 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Der Bremer Hauptbahnhof gehört zu den 87 Bahnhöfen (Stand 2024) der Preisklasse 2 von DB Station&Service und wurde im August 2012 von der Allianz pro Schiene als Großstadtbahnhof des Jahres ausgezeichnet.
Das von 1885 bis 1889 errichtete Gebäude am Bremer Bahnhofsplatz entwarf der Architekt Hubert Stier im Stil der Neorenaissance. Der Hauptbahnhof Bremen ist Knotenpunkt sowohl für Verbindungen des Regional- bzw. Nahverkehrs als auch des Fernverkehrs. Hier halten ICE-, Intercity- und EuroCity-Züge, aber auch die Regio-S-Bahn.
Auf neun Gleisen verkehren pro Tag im Durchschnitt 80 Fern- und 450 Nahverkehrszüge. Vor dem Bahnhof befinden sich Haltestellen von Stadtbussen und Straßenbahnen der BSAG sowie anderer Anbieter. Oberhalb des Reisezentrums in der Nähe des Haupteinganges gibt es im ersten Stockwerk eine DB Lounge für Vielfahrer und Reisende der 1. Klasse.
Das Gebäude steht seit 1973 unter Denkmalschutz.[2]