Bremen-Verdener Feldzug
|
Teil von: Nordischer Krieg
|
Herzogtümer Bremen und Verden im Jahre 1655 Kupferstich von Frederick de Wit, 1655
|
Datum
|
15. September 1675 bis 13. August 1676
|
Ort
|
Herzogtum Bremen-Verden
|
Ausgang
|
Eroberung Bremen-Verdens durch die Alliierten
|
|
Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges. Vom 15. September 1675 bis zum 13. August 1676[6] eroberte eine gegen Schweden gerichtete Koalition aus Brandenburg-Preußen, den benachbarten Reichsfürstentümern Lüneburg und Münster sowie Dänemark das Herzogtum Bremen-Verden.
Bremen-Verden, ein entlegener Außenposten des schwedischen Ostseereiches, war neben Schwedisch-Pommern und der Herrschaft Wismar das dritte schwedische Reichslehen in Norddeutschland seit dem Westfälischen Frieden 1648. Nach der Eroberung verblieb es bis zum Kriegsende im Jahr 1679 in alliierter Hand, kam dann aber wieder im Zuge des Nimweger Friedens vollständig an Schweden zurück.
Für die großen Kriegsparteien Schweden, Brandenburg und Dänemark blieb dieser nordwestdeutsche Kriegsschauplatz nur von untergeordneter Bedeutung.
- ↑ Die schwedischen Kräfte setzten sich aus so genannten Nationalschweden und geworbenen deutschen Söldnern bzw. untergesteckten Kriegsgefangenen zusammen
- ↑ nach Angaben des Theatrum Euroaeum 10.000 Mann. Die Zahl 4.000 nennt Henning Eichberg: Festung, Zentralmacht und Sozialgeometrie. Kriegsingenieurwesen des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden. Köln 1989, S. 503.
- ↑ davon 2.000–2.300 Mann unter Freiherr von Spaen als Teil des Alliierten Heeres. Die Angaben schwanken. Nach Curt Jany: Geschichte der preußischen Armee- vom 15. Jahrhundert bis 1914. Bd. 1, Osnabrück 1967 waren es 2300 Mann und nach Henning Eichberg: Festung, Zentralmacht und Sozialgeometrie. Kriegsingenieurwesen des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden. Köln 1989, S. 503 waren es 2000 Mann.
- ↑ Henning Eichberg: Festung, Zentralmacht und Sozialgeometrie. Kriegsingenieurwesen des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden. Köln 1989, S. 503.
- ↑ Zahl nach dänischen Quellen. Nach schwedischen Quellen waren es über 20.000, Henning Eichberg: Festung, Zentralmacht und Sozialgeometrie. Kriegsingenieurwesen des 17. Jahrhunderts in den Herzogtümern Bremen und Verden. Köln 1989, S. 506.
- ↑ Anmerkung: Zu dem Zeitpunkt galt in Schweden der Julianische Kalender. Soweit nicht anders angegeben, gilt für allein stehende Datumsangaben der Gregorianische Kalender.