Bremer Dom

Westfassade: romanische und gotische Formen, seit 1888–1901 teils Replik, teils Neukreation

Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert. Gemauert ist dieser Kirchenbau aus Sandstein, an verborgenen Stellen der älteren Teile auch Tuffstein. Von dem seit der Gotik eingesetzten Backstein ist nur ein Teil sichtbar. Im 14. Jahrhundert gab es Erweiterungen um seitliche Kapellen. 1502 begann die Umgestaltung in eine spätgotische Hallenkirche, die aber über ein neues Nordseitenschiff nicht hinauskam und mit zahlreichen Provisorien abgeschlossen wurde, als die Reformation weitere Ausbauten stoppte. Im späten 19. Jahrhundert erfolgte eine umfangreiche Renovierung des innen durchaus gepflegten, äußerlich aber schäbig wirkenden Baus, bei dem einer der beiden Westtürme eingestürzt war. Die Gestaltung orientierte sich überwiegend am Vorhandenen und an alten Darstellungen, jedoch gestaltete man auch einige Neuerungen wie den neoromanischen Vierungsturm. Das Gotteshaus gehört heute zur evangelisch-lutherischen Domgemeinde St. Petri.

Das Gebäude steht seit 1917 unter Bremischem Denkmalschutz.[1]

Nördliches Seitenschiff spätgotisch, aber obere Fenster ab 1817, Brautportal, beide Zwerchgiebel, Vierung u. alle Walmdächer ab 1888, Rosette des Querschiffs nach 1945
Chor und Querhaus frühgotisch, Vierungsturm ab 1895
Grundriss vor 1888 (Dicken­unter­schied der ein­ander zugewandten Turm­mauern nicht real, sondern aus Kumu­lation von Messfehlern, vgl.[2])
  1. Denkmaldatenbank des LfD Bremen
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rosenau.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne