Brigittenauer AC

Abzeichen des Brigittenauer AC (ca. 1930er Jahre)
Abzeichen des Brigittenauer AC (ca. 1930er Jahre)

Der Brigittenauer AC, mit vollem Namen 1. Brigittenauer Athletiksport Club, oft nur BAC genannt, war ein Fußballverein aus Wien, der am 27. August 1925 aus der Fusion des ehemaligen Zweitligisten SC Donaustadt und des nach zwei Saisonen der Erstklassigkeit 1924 in die zweite Liga abgestiegenen FC Ostmark Wien, 1905 bzw. 1910 gegründet, hervorging. Die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte waren der österreichische Vizemeistertitel 1927 in der ersten Saison nach dem Aufstieg, sowie das Erreichen des Pokalfinales 1933, demselben Jahr, als der Verein letztmals aus der ersten Liga abstieg. Insgesamt spielte der BAC unter diesem Namen fünf Saisonen in der höchsten Liga. Die bekanntesten Spieler der Glanzzeit der Brigittenauer waren Karl Adamek und Heinrich Hiltl.

Nach dem Rückzug aus der zweiten Liga aus finanziellen Gründen und der vorübergehenden dreijährigen Einstellung des Spielbetriebs mit Saisonende 1933/34[1] entschwand der Verein zusehends in der Bedeutungslosigkeit. Zu Beginn der Saison 1937/38 startete man wieder mit einer Mannschaft in der 4. Klasse D, der damals letzten von insgesamt sechs Spielstufen[2]. 1972 und 1974 folgten Fusionen mit dem SC Rasenspieler Höchstädt zum Brigittenauer AC-Hochstädt und mit dem SV Helios Brigittenau zum Brigittenauer AC. 1974 erfolgte eine Umbenennung zum 1. Brigittenauer SC. 1993 kam es in der viertklassigen Wiener Stadtliga zu einer Spielvereinigung mit dem SKV Feuerwehr zum Brigittenauer SC Feuerwehr, nach deren Auflösung im folgenden Jahr sich der Verein nun Brigittenauer SC nannte. 2009 erfolgte eine letzte Fusion mit ISS Admira Landhaus, wobei der Name Brigittenau verschwand. Admira Landhaus spielt 2011/12 in der Wiener Stadtliga.

  1. Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 28. August 1934, Seite 3
  2. https://www.fussballabzeichen.at/2021/06/14/saison-1937-38/

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne