Brine Brinaz | ||||
Brücken über die Brine bei Montagny | ||||
Daten | ||||
Gewässerkennzahl | CH: 214 | |||
Lage | Schweizer Mittelland
| |||
Flusssystem | Rhein | |||
Abfluss über | Neuenburgersee → Zihlkanal → Aare → Rhein → Nordsee | |||
Quelle | bei Champvent 46° 46′ 43″ N, 6° 32′ 30″ O | |||
Quellhöhe | ca. 560 m ü. M. | |||
Mündung | bei Tuileries de Grandson in den NeuenburgerseeKoordinaten: 46° 47′ 47″ N, 6° 38′ 10″ O; CH1903: 538727 / 183107 46° 47′ 47″ N, 6° 38′ 10″ O | |||
Mündungshöhe | 429 m ü. M. | |||
Höhenunterschied | ca. 131 m | |||
Sohlgefälle | ca. 14 ‰ | |||
Länge | ca. 9,5 km[1] | |||
Einzugsgebiet | 13,98 km²[1] | |||
Abfluss[2] AEo: 13,98 km² an der Mündung |
MQ Mq |
220 l/s 15,7 l/(s km²) | ||
|
Die Brine (oder Brinaz)[3][4][5] ist ein rund acht Kilometer langer Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Waadt. Sie entwässert einen Abschnitt des Hügelgebietes am Jurasüdfuss. Der Bach liegt im Flusssystem der Thielle und der Aare und gehört damit zum Einzugsgebiet des Rheins.