Brine (Neuenburgersee)

Brine
Brinaz
Brücken über die Brine bei Montagny

Brücken über die Brine bei Montagny

Daten
Gewässerkennzahl CH: 214
Lage Schweizer Mittelland

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Neuenburgersee → Zihlkanal → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle bei Champvent
46° 46′ 43″ N, 6° 32′ 30″ O
Quellhöhe ca. 560 m ü. M.
Mündung bei Tuileries de Grandson in den NeuenburgerseeKoordinaten: 46° 47′ 47″ N, 6° 38′ 10″ O; CH1903: 538727 / 183107
46° 47′ 47″ N, 6° 38′ 10″ O
Mündungshöhe 429 m ü. M.
Höhenunterschied ca. 131 m
Sohlgefälle ca. 14 ‰
Länge ca. 9,5 km[1]
Einzugsgebiet 13,98 km²[1]
Abfluss[2]
AEo: 13,98 km²
an der Mündung
MQ
Mq
220 l/s
15,7 l/(s km²)
Brine (Neuenburgersee) (Kanton Waadt)
Brine (Neuenburgersee) (Kanton Waadt)
Quelle
Mündung
Kanton Waadt
Quelle und Mündung der Brine

Die Brine (oder Brinaz)[3][4][5] ist ein rund acht Kilometer langer Zufluss des Neuenburgersees im Kanton Waadt. Sie entwässert einen Abschnitt des Hügelgebietes am Jurasüdfuss. Der Bach liegt im Flusssystem der Thielle und der Aare und gehört damit zum Einzugsgebiet des Rheins.

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Mittlere Abflüsse (m³/s) und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz (Bundesamt für Umwelt BAFU)
  3. Das bei Namen frankoprovenzalischer Herkunft nach dem End-Vokal angefügte -z wird nicht ausgesprochen.
  4. Henri Jaccard: Essai de toponymie. Origine des noms de lieux habités et des lieux dits de la Suisse romande. Lausanne 1907, S. 54, erklärt den Gewässernamen Brinaz als Ableitung vom frankoprovenzalischen Mundartwort brin-nây, das «lärmen» bedeutet.
  5. Brine auf henrysuter.ch.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne