Britische Klasse 390

Klasse 390 „Pendolino Britannico“
Class 390 „Pendolino Britannico“ im Bahnhof Birmingham New Street
Class 390 „Pendolino Britannico“ im Bahnhof Birmingham New Street
Class 390 „Pendolino Britannico“ im Bahnhof Birmingham New Street
Anzahl: 57 (eine Einheit 390/0 verschrottet)
Hersteller: Alstom, Washwood Heath
(Fiat Neigetechnik)
Baujahr(e): 2001–2004, 2010–2012
Achsformel: 390/0: (1A)(A1)+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+(1A)(A1); 390/1: (1A)(A1)+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+2′2′+(1A)(A1)+(1A)(A1)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 217,4 m bzw. 265 m
Höhe: 3,56 m
Breite: 2,73 m[1]
Drehzapfenabstand: 2,70 m
Leermasse: 390/0: 466 t; 390/1: 567 t
Radsatzfahrmasse: 14,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h (zugelassen)
200 km/h (im Dienst)
Dauerleistung: 390/0: 5100 kW; 390/1: 5950 kW
Anfahrzugkraft: 204 kN
Stromsystem: 25 kV 50 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 24
Antrieb: 2 × Alstom 4 EJA 2852 pro Antriebswagen
Bremse: elektropneumatische Scheibenbremse, regenerative Bremse
Zugbeeinflussung: AWS, TASS, TPWS
Kupplungstyp: Dellner 12
Sitzplätze: 145 (1. Klasse) und 294 (2. Klasse)
bzw. 145 (1. Klasse) und 444 (2. Klasse)

Die Fahrzeuge, der auch als Pendolino Britannico[2] bezeichneten britischen Klasse 390, sind elektrisch angetriebene Neigezüge, die von der Bahngesellschaft Avanti West Coast auf der West Coast Main Line im Vereinigten Königreich eingesetzt werden. Die Triebzüge wurden von Alstom unter Verwendung der aktiven Neigetechnik von Fiat auf Veranlassung des früheren Betreibers Virgin Trains gebaut.

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.angeltrains.co.uk
  2. Meldung Virgin-Pendolinos mit 200 km/h. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2004, ISSN 1421-2811, S. 510.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne