Film | |
Titel | Buddenbrooks |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1959 |
Länge |
|
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | Filmaufbau GmbH, Göttingen |
Stab | |
Regie | Alfred Weidenmann |
Drehbuch | |
Produktion | Hans Abich |
Musik | Werner Eisbrenner |
Kamera | Friedl Behn-Grund |
Schnitt | Caspar van den Berg |
Besetzung | |
|
Buddenbrooks ist ein zweiteiliger deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1959. Er weicht an mehreren Stellen stark von der Romanvorlage, dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann, ab.
So beginnt er gleich bei Tonys Verlobung mit Grünlich und lässt die Generation von Johann Buddenbrook senior ganz aus. Statt seines Schwiegervaters Kröger, der nicht vorkommt, stirbt Jean Buddenbrook nach der Aufregung um die Revolution im März 1848. Tony hat im Film keine Tochter Erika. Hanno stirbt noch vor seinem Vater Thomas, der wiederum bereits bei seiner Vereidigung zum Senator tot zusammenbricht und nicht erst später. Der größte Konkurrent von Thomas Buddenbrook heißt im Film nicht Hagenström, sondern Wagenström. Die Jahreszahlen stimmen mit den im Buch genannten so gut wie nie überein.