CASSIOPE | |
---|---|
![]() | |
Start der Mission | |
Typ: | Forschungssatellit |
Land: | ![]() |
Betreiber: | ![]() |
Missionsdaten | |
Masse: | 500 kg |
Größe: | 1,80 m × 1,20 m |
Start: | 29. September 2013, 16:00 UTC[1] |
Startplatz: | SLC-4E (Vandenberg Air Force Base)[1] |
Trägerrakete: | Falcon 9 v1.1[1] |
Status: | im Orbit |
Bahndaten | |
Bahnneigung: | 81,0° |
Apogäumshöhe: | 1414 km |
Perigäumshöhe: | 323 km[2] |
CASSIOPE ist ein kanadischer Forschungssatellit der Canadian Space Agency, der die Ionosphäre erforschen soll. Darüber hinaus soll eine Probe entnommen und analysiert werden. Zusätzlich soll eine neue Breitbandkommunikationstechnik getestet werden. Es sind sieben kanadische Universitäten an diesem Projekt beteiligt, darunter die Universitäten von Alberta, Calgary, Western Ontario, Saskatchewan, Athabasca University und die University of New Brunswick. Der Start wurde immer wieder durch die Trägerraketen verzögert. Ursprünglich sollte der Satellit mit einer Falcon 1 von Kwajalein Island gestartet werden. Dann wurde der Startplatz auf die Cape Canaveral Air Force Station verlegt, wo der Satellit mit einer Falcon-9-Rakete ins All befördert werden sollte. Am 26. Juni 2012 wurde bekanntgegeben, dass der Satellit in der ersten Hälfte von 2013 mit einer verbesserten Falcon 9 1.1 vom neuen SpaceX-Raketenstartplatz SLC-4E auf der Vandenberg Air Force Base starten soll.[3] Am 29. September um 16:00 UTC erfolgte schließlich der Start zusammen mit drei Cubesats.[1]