CKM-Matrix

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Die Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix (CKM-Matrix )[1] ist eine unitäre 3×3-Matrix, die im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik repräsentiert, in welchen statistischen Anteilen sich Quarks dreier Flavour-Generationen (jeweils -Typ-Quarks mit Ladung 23 e; beziehungsweise -Typ-Quarks mit Ladung −13 e) durch Wechselwirkung mit einem (geladenen) W-Boson in andere Quarks der entsprechenden Ladung umwandeln können (das heißt nach Normierung bezüglich aller anderen Phasenraumabhängigkeiten). Die CKM-Matrix wird deshalb auch als Quark-Mischungsmatrix bezeichnet.

  1. Der Name schreibt sich zwar korrekt Masukawa, in der Literatur wird aber fast immer die Form Maskawa gewählt.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne