COROT | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Forschungssatellit |
Land: | ![]() |
Betreiber: | ![]() |
COSPAR-ID: | 2006-063A |
Missionsdaten | |
Masse: | 630 kg |
Größe: | 4,1 m × 1,98 m × 1,98 m |
Start: | 27. Dezember 2006 |
Startplatz: | Baikonur |
Trägerrakete: | Sojus 2.1b/Fregat |
Betriebsdauer: | 7,5 Jahre |
Status: | abgeschaltet |
Bahndaten | |
Bahnneigung: | polar (90,0225°) |
Apogäumshöhe: | 893 km |
Perigäumshöhe: | 602 km[1] |
Exzentrizität: | 0,0204295 |
COROT (Akronym von französisch „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop. Es verfolgte Helligkeitsveränderungen einer Vielzahl von Sternen, um daraus Informationen über deren innere physikalische Eigenschaften abzuleiten, und suchte Exoplaneten mit der Transitmethode. Raketenstart war am 27. Dezember 2006. Ein Computerdefekt am 2. November 2012 setzte den Beobachtungen von Corot ein Ende; vorgesehen war eine Verlängerung der Mission bis 2013.[2] Am 20. Juni 2013 wurde die Mission offiziell für beendet erklärt,[3] am 17. Juni 2014 wurde der Satellit abgeschaltet.[4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mission accomplished.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen cnes_140618.