CRH1 | |
---|---|
CRH1
| |
Anzahl: | 40 CRH1A 20 CRH1B 20 CRH1E |
Hersteller: | Bombardier Transportation und Sifang Power Transportation |
Baujahr(e): | 2007 ff. |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 213,5 m (CRH1A) 426,3 m (CRH1B) 428 m (CRH1C) 429 m (CRH1E) |
Breite: | 3328 mm |
Leermasse: | 420,4 t (CRH1A) 934 t (CRH1C) 859 t (CRH1E) |
Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h (CRH1A) 250 km/h (CRH1B/E) 380 km/h (CRH1C) |
Stundenleistung: | 5,3 MW (CRH1A) 11 MW (CRH1B) 20 MW (CRH1C) 13,5 MW (CRH1E) |
Beschleunigung: | 0,6 m/s² |
Stromsystem: | 25 kV 50 Hz |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Sitzplätze: | 670 (CRH1A) 1299 (CRH1B) 1336 (CRH1C) 122 + 496 Betten (CRH1E) |
Der CRH1 ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in der Volksrepublik China. CRH ist die Abkürzung für China Railway High-speed.
Bisher wurden drei Varianten beschafft. Die Baureihen CRH1A und CRH1B basieren auf der Regina-Baureihe von Bombardier Transportation mit der Bezeichnung Regina C2008. Der CRH1E basiert auf der Plattform Bombardier Zefiro.
Mitte Juli 2010 bestellte das Chinesische Eisenbahnministerium 40 weitere CRH1-Züge zu Kosten von insgesamt 5,2 Milliarden Yuan. Die bis zu 250 km/h schnellen Züge werden in acht Wagen insgesamt 604 Sitzplätze aufnehmen. Die geplante Auslieferung war für den Zeitraum von September 2010 bis Mai 2011 veranschlagt.[1]