Cadillac Coupé DeVille Sedan Deville | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1959–2005 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Coupé, Cabriolet |
Vorgängermodell: | Cadillac Series 62 |
Nachfolgemodell: | Cadillac DTS |
Der Cadillac DeVille (auch: Cadillac De Ville, de Ville und deVille von franz. die Stadt) war eine Baureihe der zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors gehörenden Marke Cadillac. Nachdem zuvor bereits bestimmte Ausstattungslinien anderer Cadillac-Modelle die Zusatzbezeichnung DeVille erhalten hatten, wurde der Cadillac DeVille ab 1959 zu einer eigenständigen Modellreihe, die bis 2005 in verschiedenen Serien als zweitüriges Coupe DeVille und als viertürige Limousine Sedan DeVille angeboten wurde; zeitweise war auch ein viersitziges Cabriolet im Programm. Cadillac konkurrierte mit dem DeVille vor allem gegen die Continental- und Town-Car-Modelle der Ford-Marke Lincoln und mit Chryslers Imperial-Reihe. Der DeVille war über viele Jahre hinweg der meistverkaufte Luxuswagen US-amerikanischer Herkunft. Die Positionierung der Baureihe innerhalb der Cadillac-Modellpalette wechselte im Laufe der Jahre mehrfach.
Insbesondere das Coupe DeVille wird vielfach in Musiktiteln oder Filmen erwähnt, darunter in Chuck Berrys 1955 erschienenem Lied Maybellene.