Cadmiumtellurid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Cadmiumtellurid
_ Cd2+ 0 _ Te2−
Allgemeines
Name Cadmiumtellurid
Andere Namen

Irtran-6

Verhältnisformel CdTe
Kurzbeschreibung

geruchloser schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1306-25-8
EG-Nummer 215-149-9
ECHA-InfoCard 100.013.773
PubChem 91501
ChemSpider 82622
Wikidata Q414035
Eigenschaften
Molare Masse 240,01 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,85 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1092 °C[3]

Siedepunkt

1121 °C[4]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[5]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302+312+332​‐​410
P: 261​‐​273​‐​280​‐​302+352​‐​304+340​‐​312​‐​391[5]
MAK

0,1 mg·m−3 (bezogen auf Te)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cadmiumtellurid (CdTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Cadmium und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur (Raumgruppe F43m (Raumgruppen-Nr. 216)Vorlage:Raumgruppe/216) gebildet wird. In seiner kristallinen Form ist es ein direkter II-VI-Halbleiter. CdTe ist auch ein gutes Solarzellenmaterial. Es wird normalerweise als Schichtstruktur mit Cadmiumsulfid verwendet, um einen pn-Übergang, z. B. für eine Solarzelle oder Fotodiode, zu bilden.

  1. a b c Datenblatt Cadmiumtellurid bei Alfa Aesar, abgerufen am 15. Dezember 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. Peter Capper: Properties of Narrow Gap Cadmium-Based Compounds. 1994, ISBN 0-85296-880-9. Vorlage:Cite book: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.
  3. R. F. Brebrick: Thermodynamic modeling of the Hg-Cd-Te and Hg-Zn-Te systems. In: Journal of Crystal Growth. Band 86, Nr. 1, 1988, S. 39–48, doi:10.1016/0022-0248(90)90696-I.
  4. Sicherheitsdatenblatt (testbourne) (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive)
  5. a b Eintrag zu Cadmiumtellurid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
  6. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Cadmium compounds im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne