Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura
Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona
Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden.

Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird. Der Aufbau ähnelt einer Lochkamera, jedoch verfügt die Camera obscura über kein photographisches Medium und kann statt einem einfachen Loch auch über eine Linse oder ein einfaches Objektiv verfügen, mit denen Helligkeit und Bildschärfe erhöht werden. Die Camera obscura gilt als Vorläufer und ist Grundlage moderner Fotoapparate.[1]

Während die technischen Prinzipien der Lochkamera bereits in der Antike bekannt waren, wurde die Nutzung des technischen Konzepts zur Herstellung von Bildern mit einer linearen Perspektive in Gemälden, Zeichnungen, Karten, architektonischen Umsetzungen und später auch Fotografien erst in der (bzw., vgl. Erwin Panofsky, den) Renaissance(n) der europäischen Kunst und der wissenschaftlichen Revolution der Neuzeit angewendet. Unter anderem nutzte Leonardo da Vinci die Camera obscura als Ebenbild des Auges, René Descartes für das Zusammenspiel von Auge und Bewusstsein und John Locke begann das Prinzip als Metapher des menschlichen Bewusstseins an sich zu benutzen.[2] Diese moderne Verwendung der Camera obscura als „epistemische Maschine“ hatte wichtige Auswirkungen auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens.[3][4] Nicht zuletzt benutzt Karl Marx’ Dialektischer Materialismus und dessen berühmter Anspruch, die hegelsche Dialektik vom Kopf auf die Füße stellen zu wollen (vgl. Die deutsche Ideologie 1845–46), den optischen Effekt als zentrale Metapher.[5]

  1. Die Camera obscura als Basis der modernen Fotografie. Abgerufen am 18. August 2023.
  2. Philosophy of Technology: Practical, Historical and Other Dimensions P.T. Durbin Springer Science & Business Media.
  3. Contesting Visibility: Photographic Practices on the East African Coast Heike Behrend transcript, 2014.
  4. Don Ihde Art Precedes Science: or Did the Camera Obscura Invent Modern Science? In Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig, Walter de Gruyter, 2008.
  5. Merleau-Ponty and Epistemology Engines, von Don Ihde und Evan Sellinger, Human Studies 27: 361–376, 2004. Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne