Campolongopass | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Himmelsrichtung | Nord | Süd | |
Passhöhe | 1875 m s.l.m. | ||
Provinz | Südtirol (Region Trentino-Südtirol) | Belluno (Region Venetien) | |
Wasserscheide | Rü Rutora → Gader → Rienz → Eisack → Etsch | Cordevole → Piave | |
Talorte | Corvara (Gadertal) | Arabba (Buchensteintal) | |
Ausbau | ![]() | ||
Erbaut | 1898–1901 | ||
Wintersperre | keine | ||
Gebirge | Dolomiten | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 6,1 % (353 m / 5,8 km) |
7 % (274 m / 3,9 km) | |
Max. Steigung | 11 % | 12 % | |
Karte | |||
| |||
Koordinaten | 46° 31′ 12″ N, 11° 52′ 27″ O |
Der Campolongopass (gelegentlich auch Campolongo-Sattel; italienisch Passo di Campolongo oder Campolungo; gadertalisch-ladinisch Ju de Ćiaulunch, buchensteinisch-ladinisch Jou de Ciaulonch) ist ein Pass in den Dolomiten zwischen dem Sella-Massiv und der Fanesgruppe in Italien. Er stellt die Verbindung zwischen Corvara (Gadertal, Südtirol) und Arabba (Buchenstein, Venetien) her.