Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum US-amerikanischen Leichtathleten siehe
Darius Carbin, zum
Radikal, welches manchmal auch „Carbin“ genannt wird siehe
Methin.
Carbin (engl. Carbyne)[1] ist ein im Labormaßstab synthetisiertes Allotrop des Kohlenstoffs, das aus Ketten von Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, die durch alternierende Dreifach- und Einfachbindungen oder fortlaufende Doppelbindungen verbunden sind. Es stellt damit die eindimensionale Ketten-Form von Kohlenstoff dar. Diese Ketten sind nach Berechnungen zugfester als jedes andere Material, insbesondere als Kohlenstoffnanoröhren, Graphen und Diamant[2].
- ↑ Auch Linear acetylenic carbon (LAC), da Carbyne im Englischen auch für Verbindungen steht, die ein Kohlenstoff mit drei ungebundenen Elektronen enthalten, also ein Triradikal des Kohlenstoffs.
- ↑ Mingjie Liu, Vasilii I. Artyukhov, Hoonkyung Lee, Fangbo Xu, Boris I. Yakobson: Carbyne from first principles: Chain of C atoms, a nanorod or a nanorope? In: ACS Nano. 7. Jahrgang, Nr. 11, 2. Dezember 2013, S. 10075–10082, doi:10.1021/nn404177r, arxiv:1308.2258. Vorlage:Cite journal: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.