Carolyn C. Porco (* 6. März 1953[1] in New York City[2]) ist eine US-amerikanische Planetenforscherin, die vor allem für ihre Arbeit im Bereich der Erforschung des äußeren Sonnensystems bekannt ist – beginnend mit ihrer Arbeit im Rahmen der Voyager-Missionen in den 1980er Jahren, genauer: Voyager 2, bei denen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun im Mittelpunkt des Interesses standen. Später führte sie als Principal Investigator das bildgebende Wissenschaftsteam (englisch Imaging Science Team) der Cassini-Huygens-Mission, bei der die Sonde am 15. September 2017 geplant die Umlaufbahn verließ, um in der oberen Saturnatmosphäre zu verglühen.[3][4][5] Außerdem ist sie eine Expertin auf dem Gebiet der Planetenringe und dem des Saturnmondes Enceladus.[1] Darüber ist hinaus ist sie nebenbei auch die Geschäftsführerin des Unternehmens „Diamond Sky Productions“.[6] Das Unternehmen hat sich dem wissenschaftlichen und künstlerischen Einsatz von Planetenbildern und Computergrafiken für die Präsentation der Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit verschrieben.[7]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen deutschl-412212.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nytimes-22prof.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nasa-The_Team.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nasa-Imaging.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen spektrum-501935.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen spacesci-SSI_-_Ca.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen b0PitqEu5oQC.