Dieser Artikel behandelt die chemische Verbindung. Für das römische Limes-Kastell siehe
Carvo.
Strukturformel
|
|
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
|
Allgemeines
|
Name
|
Carvon
|
Andere Namen
|
- p-Mentha-6,8-dien-2-on
- 1-Methyl-4-isopropenyl-6-cyclohexen-2-on
|
Summenformel
|
C10H14O
|
Kurzbeschreibung
|
gelbliche bis hellbraune Flüssigkeit[1][2][3]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
150,22 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[2][3]
|
Dichte
|
etwa 0,965 g·cm−3[4]
|
Siedepunkt
|
etwa 230 °C[4]
|
Löslichkeit
|
praktisch unlöslich in Wasser, mischbar mit Ethanol[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
3560 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, (S)-(+)-Carvon)[2] 1640 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral, (R)-(−)-Carvon)[3]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Carvon (Betonung auf der Endsilbe: Carvon) ist ein monocyclisches Monoterpen-Keton und Bestandteil von ätherischen Ölen.
- ↑ Eintrag zu Carvone bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 27. Januar 2022 (PDF).
- ↑ a b c d e Eintrag zu (S)-2-Methyl-5-(1-methylethenyl)cyclohex-2-en-1-on in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Mai 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d e Eintrag zu (R)-2-Methyl-5-(1-methylethenyl)cyclohex-2-en-1-on in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Mai 2017. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c Europäisches Arzneibuch 10.0. Deutscher Apotheker Verlag, 2020, ISBN 978-3-7692-7515-5, S. 730.
- ↑ Eintrag zu d-carvone im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 17. Juni 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.