Cassini | ||
---|---|---|
Cassini mit Nebenkratern (LROC-WAC) | ||
Position | 40,21° N, 4,59° O | |
Durchmesser | 56 km | |
Tiefe | 1240 m[1] | |
Kartenblatt | 25 (PDF) | |
Benannt nach | Giovanni Domenico Cassini (1625–1712) und Jacques Cassini (1677–1756) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Cassini ist ein Einschlagkrater auf der nördlichen Mondvorderseite am östlichen Rand des Mare Imbrium, zwischen Montes Alpes im Norden mit den Bergvorsprüngen Promontorium Agassiz und Promontorium Deville und dem Bergmassiv der Montes Caucasus im Süden. Das Innere ist von Lava überflutet und der Wall ist eingesunken, aber noch durchgehend vorhanden. Die Entstehungszeit des Kraters wird dem imbrischen Zeitalter zugerechnet.[2]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 40,5° N, 4,75° O | 17 km | [1] |
B | 40,01° N, 3,85° O | 9 km | [2] |
C | 41,74° N, 7,77° O | 14 km | [3] |
E | 42,96° N, 7,31° O | 9 km | [4] |
F | 40,9° N, 7,25° O | 7 km | [5] |
G | 44,72° N, 5,44° O | 5 km | [6] |
K | 45,18° N, 4,06° O | 3 km | [7] |
L | 43,98° N, 4,38° O | 6 km | [8] |
M | 41,36° N, 3,74° O | 8 km | [9] |
P | 44,82° N, 1,85° O | 3 km | [10] |
W | 42,34° N, 4,24° O | 5 km | [11] |
X | 44,04° N, 8,05° O | 4 km | [12] |
Y | 41,97° N, 2,13° O | 4 km | [13] |
Z | 43,47° N, 2,36° O | 5 km | [14] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach den französischen Astronomen Giovanni Domenico Cassini und Jacques Cassini offiziell benannt.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Westfall.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen LICDB.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IAU.