Cefalotin

Strukturformel
Struktur von Cefalotin
Allgemeines
Freiname Cefalotin
Andere Namen
  • (6R,7R)-3-(Acetoxymethyl)-8-oxo-7-[2-(thiophen-2-yl)acetamido]-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carbonsäure (IUPAC)
  • Cefalotinum (Latein)
Summenformel
  • C16H16N2O6S2
  • C16H15NaN2O6S2 (Natriumsalz)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 205-815-7
ECHA-InfoCard 100.005.288
PubChem 6024
ChemSpider 5802
DrugBank DB00456
Wikidata Q2736126
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01DB03

Wirkstoffklasse
Wirkmechanismus

Transpeptidase-Hemmer

Eigenschaften
Molare Masse 396,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

160–160,5 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Cefalotin-Natrium

Gefahr

H- und P-Sätze H: 317​‐​334
P: 261​‐​280​‐​284​‐​304+340​‐​342+311[2]
Toxikologische Daten

2200 mg·kg−1 (LD50Mausi.v.)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cefalotin ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung bei schweren Infektionen des Blutes, der Knochen, der Gelenke, der Atemwege, der Haut und der Harnwege verwendet wird sowie zur Vorbeugung vor Infektionen während bestimmter Operationen. Es wird semisynthetisch hergestellt und kommt aus der Klasse der Cephalosporine der 1. Generation. Cefalotin wurde 1962 von Eli Lilly patentiert und war das erste Cephalosporin, das vermarktet wurde. Es kam 1963 in den USA als Keflin auf dem Markt,[3] jedoch besteht die Zulassung nicht mehr. Auch in Deutschland gibt es keine Fertigarzneimittel.[1][4][5]

  1. a b c Eintrag zu Cefalotin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. März 2019.
  2. a b Datenblatt Cefalotin sodium bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2019 (PDF).
  3. Drug and Therapeutics Bulletin; London Band 7, Ausgabe 26, Dezember 1969, S. 101. doi:10.1136/dtb.7.26.101
  4. David Greenwood: Antimicrobial Drugs: Chronicle of a Twentieth Century Medical Triumph. OUP Oxford, 2008, ISBN 978-0-19-953484-5, S. 128 ff. (google.de [abgerufen am 8. Mai 2019]).
  5. Arzneimittel Update: Fluorchinolone. Deutsche STI-Gesellschaft – Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit, abgerufen am 17. Mai 2019.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne