Cell Broadcast

Standard-Cell-Broadcast-Konfigurationsmenü auf Android 8.0

Cell Broadcast, auch SMS-CB genannt, ist ein seit 1999[1] eingesetzter Mobilfunkdienst zum Versenden von Nachrichten ähnlich SMS-MT durch Rundsenden an alle Empfänger innerhalb einer Funkzelle. Anders als SMS-MT-Nachrichten, die nur an einen Empfänger gerichtet sind, wird eine Cell-Broadcast-Nachricht von der Basisstation an alle Mobiltelefone geschickt, die sich in dieser Funkzelle befinden und den Dienst aktiviert haben. Er ist durch das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) standardisiert und ein Teil der 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Standards.[2] Durch seine Verankerung in den Standards, wenige externe Abhängigkeiten und den technisch einfachen Aufbau ist der Dienst relativ robust.[3] Die aktuelle Generation von Cell-Broadcast-Systemen ist in der Lage, eine Nachricht an hunderttausende Funkzellen zu senden und somit innerhalb von Sekunden Millionen von Mobilfunkteilnehmerinnen und -teilnehmern zu erreichen.[4][3]

Die Nachrichten bestehen aus alphanumerischen Zeichen, einschließlich nicht lateinischer Alphabete. Somit können auch Weblinks angegeben werden, aber das Mitschicken von Grafiken ist nicht möglich. Mehrsprachlichkeit ist zwar realisierbar, aber durch die Nachrichtenlänge von 1395 Zeichen begrenzt. Eine Cell-Broadcast-Nachricht ist ein unbestätigter Push-Dienst, daher werden keine Mobiltelefonnummern benötigt.[5] Dementsprechend weiß der Absender der Nachrichten nicht, wer sie empfangen hat.

  1. DaFu – Datenfunk in Deutschland (Cellbroadcast). Archiviert vom Original; abgerufen am 10. September 2020.
  2. 3GPP Organizational Partners (ARIB, ATIS, CCSA, ETSI, TSDSI, TTA, TTC): Technical realization of Cell Broadcast Service (CBS). September 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020 (englisch).
  3. a b Beleving NL-Alert bij burgers. 2. Juli 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020 (niederländisch).
  4. Mobile Network Public Warning Systems and the Rise of Cell-Broadcast. (PDF) GSMA, Januar 2013, abgerufen am 16. Oktober 2020 (englisch).
  5. Marion Choppin: GeoSafe. Intersec, abgerufen am 17. Oktober 2020 (britisches Englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne