Ch-59 | |
---|---|
![]() Eine Ch-59MK2 auf der internationalen Messe für Luft- und Raumfahrt | |
Allgemeine Angaben | |
Typ | Luftgestützte Abstandswaffe |
Heimische Bezeichnung | Ch-59 Owod |
NATO-Bezeichnung | AS-13 Kingbolt |
Herkunftsland | ![]() ![]() |
Hersteller | Konstruktionsbüro (MKB) Raduga |
Entwicklung | 1970er |
Indienststellung | 1985 |
Einsatzzeit | Im Dienst |
Stückpreis | 165.000 USD |
Technische Daten | |
Länge | 5,37 m |
Durchmesser | 380 mm |
Gefechtsgewicht | 760 kg |
Spannweite | 1.250 mm |
Antrieb Erste Stufe Zweite Stufe |
Feststoffbooster Feststoff-Raketentriebwerk |
Geschwindigkeit | 285–300 m/s |
Reichweite | 40–62 km |
Ausstattung | |
Lenkung | Trägheitsnavigationsplattform, |
Zielortung | TV-Kommandolenkung |
Gefechtskopf | 150 kg Splittergefechtskopf |
Waffenplattformen | Jagdbomber |
Listen zum Thema |
Die Ch-59 (russisch Х-59 Овод Ch-59 Owod, deutsch Bremse, NATO-Codename AS-13 Kingbolt) ist eine in der Sowjetunion entwickelte luftgestützte Abstandswaffe.