Chalkanthit

Chalkanthit
Chalkanthitstufe aus der „Braden Mine“, El Teniente, Rancagua, Provinz Cachapoal, Chile (Größe: 13,4 × 11,3 × 8,7 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Cct[1]

Andere Namen
  • Kupfersulfat bzw. Kupfersulfat-Pentahydrat
  • Kupfervitriol
Chemische Formel Cu[SO4] · 5 H2O[2]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfate (und Verwandte)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VI/C.04
VI/C.04-040

7.CB.20
29.06.07.01
Ähnliche Minerale Jôkokuit, Pentahydrit, Siderotil
Kristallographische Daten
Kristallsystem triklin
Kristallklasse; Symbol triklin-pinakoidal; 1[3]
Raumgruppe (Nr.) P1[2] (Nr. 2)
Gitterparameter a = 6,12 Å; b = 10,72 Å; c = 5,96 Å
α = 82,4°; β = 107,3°; γ = 102,6°[2]
Formeleinheiten Z = 2[2]
Zwillingsbildung selten Durchkreuzungszwillinge
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2,5
Dichte (g/cm3) gemessen am synthetischen Kristall: 2,286; berechnet: 2,282
Spaltbarkeit undeutlich
Bruch; Tenazität muschelig
Farbe hell- bis dunkelblau, selten grün oder grünblau
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz bis Harzglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,514
nβ = 1,537
nγ = 1,543[4]
Doppelbrechung δ = 0,029[4]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = gemessen: 56°; berechnet: 56°[4]
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale in Wasser löslich, dehydratisiert an der Luft

Chalkanthit, in der Chemie auch als Kupfersulfat (genauer Kupfersulfat-Pentahydrat) und veraltet allgemein als Kupfervitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu[SO4] · 5 H2O[2] und entwickelt meist krustige Überzüge oder faserige bzw. körnige Aggregate, selten auch kleine, prismatische bis tafelige Kristalle in hell- bis dunkelblauer Farbe. Sehr selten sind auch grüne bis grünblaue Kristalle zu finden.

  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. a b c d Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 382.
  3. Webmineral – Chalcanthite (englisch)
  4. a b c Chalcanthite bei mindat.org (englisch)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne