Charon (Mythologie)

Charon und Hermes auf einem weißgrundigen Lekythos (um 450 v. Chr.)
Joachim Patinir: Überfahrt in die Unterwelt
(1515–1524; Museo del Prado, Madrid)
Luca Giordano: Die Barke des Charon, Fresko in der Galerie des Palazzo Medici Riccardi, Florenz (1684–1686)
Charon treibt die Verdammten aus seinem Boot in die Hölle, Detail aus Michelangelos Jüngstem Gericht (1536–1541), Fresko in der Sixtinischen Kapelle, Vatikan
Gustave Doré: Illustration des Charon aus Dante Alighieris Göttlicher Komödie (1861)

Charon (IPA: [ˈçaːʁɔn]; altgriechisch Χάρων Chárōn, Kurzform zu χαροπός charopós, deutsch ‚mit funkelnden Augen‘[1]) ist in der griechischen und römischen Mythologie der düstere, greise[2] Fährmann, der die Toten für einen Obolus (Münze) in einem Boot über den Totenfluss – meist den Acheron, häufig werden auch die Flüsse Lethe und Styx genannt – bringt, damit sie ins Reich des Hades, des Herrschers der Unterwelt, gelangen.

Die dem Fährmann gewidmeten, meist in Höhlen oder Felsöffnungen gelegenen Kultstätten werden als Charoneia bezeichnet.

  1. Hans von Geisau: Charon 1. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1138 f.
  2. Bereits in einem Gedicht des jüngeren Epos namens Minyas, zitiert bei Pausanias, Beschreibung Griechenlands 10,28,2, wird das hohe Alter Charons betont; auch Euripides, Alkestis 441, und Aristophanes, Die Frösche 139 f., zielen auf das hohe Alter Charons ab.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne