Chatanga russisch Хатанга | ||
![]() Nördliches und östliches Russland mit Chatanga, Quellflüssen Cheta (links) und Kotui (rechts) und Mündungstrichter Chatangagolf, der zur Laptewsee (Nordpolarmeer) (oben mittig) überleitet | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 17040400112117600006917 | |
Lage | Taimyrsenke, Nordsibirisches Tiefland, Region Krasnojarsk, Sibirien, Russland (Asien) | |
Flusssystem | Chatanga | |
Ursprung | Zusammenfluss von Cheta und Kotui bei Kresty 71° 54′ 56″ N, 102° 6′ 10″ O | |
Quellhöhe | ca. 1 m[1] | |
Mündung | in den Chatangagolf der Laptewsee (Nordpolarmeer)Koordinaten: 73° 11′ 14″ N, 106° 12′ 25″ O 73° 11′ 14″ N, 106° 12′ 25″ O | |
Mündungshöhe | 0 m[2] | |
Höhenunterschied | ca. 1 m | |
Sohlgefälle | ca. 0 ‰ | |
Länge | ca. 227 km[3] (ab Vereinigung von Cheta und Kotui)[3] ca. 1.636 km (ab Quelle von Kotui) | |
Einzugsgebiet | ca. 364.000 km²[4] | |
Abfluss am Pegel Chatanga[5] | NNQ (1966-04) MQ HHQ (1990-06) |
241 m³/s 2517 m³/s 17.553 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Selebir, Ulachan-Jurjach, Nowaja, Kleine Balachnja, Mardy-Rassocha | |
Rechte Nebenflüsse | Schdanicha, Nischnjaja, Lukunskaja, Bludnaja, Popigai | |
Gemeinden | Chatanga | |
Häfen | Chatanga | |
Schiffbarkeit | im Sommer auf gesamter Länge |
Die Chatanga (russisch Хатанга) ist ein etwa 227 km[3] bzw. zusammen mit seinem Quellfluss Kotui rund 1.636 km[3] langer Strom im Nordosten der Region Krasnojarsk und im Norden von Sibirien und Russland (Asien) und zugleich Hauptzufluss des Chatangagolfs und Zufluss der Laptewsee, einem Teil des Nordpolarmeers.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TopoKar86Ur.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TopoKar86Mü.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GwrRU.