![]() | |
---|---|
![]() HMS Chatham | |
Übersicht | |
Typ | Leichter Kreuzer |
Einheiten | 6/21 |
Bauwerft | |
Kiellegung | 3. Januar 1911 |
Stapellauf | 9. November 1911 |
Namensgeber | britische Hafenstadt Chatham (Kent) |
Dienstzeit |
1912–1925 |
Indienststellung | Dezember 1912 |
Außerdienststellung | 1925 |
Verbleib | Juli 1926 Verkauf zum Abbruch |
Technische Daten | |
Verdrängung | |
Länge |
über alles: 457 ft (139,38 m), |
Breite |
50 ft (15,25 m) |
Tiefgang |
15 ft 9 in (4,8 m) |
Besatzung |
429–540 Mann |
Antrieb |
|
Geschwindigkeit |
25,5 kn |
Reichweite |
4500 sm bei 16 kn |
Bewaffnung |
|
Treibstoffvorrat |
1240 ts Kohle maximal (750 ts normal) und |
Panzerung | |
Deck |
2–3 in (50–76 mm) |
Böschungen |
3/4 in (20 mm) |
Kommandoturm |
4 in (102 mm) |
Die vierzehnte HMS Chatham der Royal Navy war ein Leichter Kreuzer der Town-Klasse, die im Ersten Weltkrieg im Mittelmeer eingesetzt wurde, aber auch am Aufspüren des deutschen Kleinen Kreuzers Königsberg im Rufiji-Delta in Ostafrika wesentlich beteiligt war. 1920 bis 1924 diente der Kreuzer in der New Zealand Division der Royal Navy, dann als Flaggschiff auf der Station in Indien. Nach der Rückkehr in die Heimat wurde er am 13. Juli 1926 zum Abbruch verkauft.