Chemnitz-Furth

Wappen von Furth
Wappen von Furth
Wappen von Chemnitz
Wappen von Chemnitz
Furth
Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 11 von Chemnitz
Lage des Stadtteils Chemnitz-Furth in Chemnitz (anklickbare Karte)AdelsbergAltchemnitzAltendorfBernsdorfBorna-HeinersdorfEbersdorfErfenschlagFurthGablenzGlösa-DraisdorfHarthauHelbersdorfHilbersdorfHutholzKapellenbergKappelKaßbergLutherviertelMarkersdorfMorgenleiteRabensteinReichenbrandReichenhainRottluffSchloßchemnitzSchönauSiegmarSonnenbergStelzendorfYorckgebietZentrumEinsiedelEubaGrünaKlaffenbachKleinolbersdorf-AltenhainMittelbachRöhrsdorfWittgensdorf
Lage des Stadtteils Chemnitz-Furth in Chemnitz (anklickbare Karte)
Koordinaten 50° 51′ 45″ N, 12° 55′ 15″ OKoordinaten: 50° 51′ 45″ N, 12° 55′ 15″ O.
Fläche 2,47 km²
Einwohner 1373 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte 556 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Juli 1913
Postleitzahl 09113, 09114
Vorwahl 0371
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B107
S-Bahn C13
Bus 22, 23

Furth, am 1. Juli 1913 eingemeindet, ist ein nördlich gelegener Ortsteil von Chemnitz, durch den der Fluss Chemnitz fließt. Der Ortsteil ist reich an Industrieanlagen, so befinden sich u. a. an der Blankenburgstraße das Heizkraftwerk Chemnitz-Nord und der Abfallentsorgungsbetrieb ASR. Die Stadtwerke und Envia Mitteldeutsche Energie befinden sich an der Chemnitztalstraße.

Angrenzende Stadtteile sind (von Norden im Uhrzeigersinn) Glösa, Ebersdorf, Zentrum, Schloßchemnitz und Borna. Die Gemarkungsgrenze bildet im Süden und Westen die Eisenbahnstrecke nach Rochlitz, im Osten die Eisenbahnstrecke nach Riesa.

  1. Stadtteil-Profile Chemnitz. Abgerufen am 1. August 2024 (deutsch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne